Inklusion an der GBR

Unser Motto lautet: „Wir sind eine bunte Schule für alle! Wir machen dich stark!“

An der GBR arbeiten wir in multiprofessionellen Teams. Auch in der Inklusion arbeiten wir als Team mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen. Das Team Inklusion setzt sich aus Sonderpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen, MPT-Fachkräften und Fachlehrer*innen sowie Fachlehrer*innen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten zusammen. Diese unterschiedlichen Hintergründe ermöglichen einen ganzheitlichen Blick auf jede/n Schüler*in.

 

Beratung

Themen unserer Beratung umfassen beispielsweise:

  • Alles rund um das AO-SF Verfahren
  • Alles rund ums Thema Lernen, Lebenspraxis und unterschiedliche Lebenslagen….

 

Wir beraten: Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen

 

Förderung

Kleingruppenförderung in den Inselräumen

Für die Schüler*innen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf stehen an unserer Schule zwei Räume zur Verfügung. Diese Räume nennen wir Inseln.

 

Die Insel ist ein Rückzugsort für die Schüler*innen mit Förderbedarf. Hier können sie ohne die Beobachtung von Mitschüler*innen ihre Kompetenzen erproben und ihre Fähigkeiten ausbauen.
Die Insel ist ein Vertrauensraum. Hier können die Schüler*innen offen über ihre Probleme berichten. Hier kommen sie an, wenn sie wütend, traurig oder fröhlich sind.
Die Insel ist ein Raum für die individuelle Förderung. Hier wird für die Schulfächer wie z.B. Mathe, Deutsch und Englisch gelernt. Hier werden Methoden geübt, die im Gemeinsamen Unterricht (GU) genutzt werden können. Durch das Stärken der Methodenkompetenzen und der Wissensvermittlung wird das Selbstbewusstsein der Schüler*innen gestärkt. Der Inklusionsraum bietet die Möglichkeit sich und seine Fähigkeiten kennenzulernen. Die Schüler*innen lernen ihre Stärken und Schwächen kennen. Sie erfahren, dass jeder Mensch anders ist und andere Fähigkeiten hat. So setzen sie sich mit sich selbst auseinander und lernen sich selbst einzuschätzen. Sie setzen sich mit ihrer Stärken und Schwächen auseinander und lernen ihre Bedürfnisse zu kommunizieren.

Die Insel ist ein Ruheraum für die Schüler*innen mit Förderbedarf. Gerade für die Schüler*innen mit den Förderschwerpunkten ESE oder HK bietet der Inklusionsraum Ruhe-/Hörpausen.

 

- Kompetenzwerkstatt

In der Kompetenzwerkstatt liegt ein besonderer Fokus auf der Förderung von fachlichen Kompetenzen, insbesondere bei Schüler*innen mit Förderbedarf in den Bereichn Lernen (LE) und besonders in der emotionalen und sozialen Entwicklung (ESE). Auch Schüler*innen, die Lücken in den Hauptfächern aufweisen, profitieren von diesem individuellen Angebot.

Schüler*innen besuchen die Kompetenzwerkstatt mehrmals in der Woche zur Zeit von SoLo und werden in kleinen Gruppen gefördert und begleitet.

 

- Freiraum

Der Freiraum wurde konzeptioniert, um Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt ESE zu unterstützen. Primär sollen die Schüler*innen Konzentrations- und Entspannungstechniken erlernen, welche die Schüler*innen auch im Unterricht anwenden können. Es werden individuell für die jeweiligen Schüler*innen Maßnahmen z.B. zur Emotionsregulation erprobt und in kleinen Gruppen durchgeführt.

 

- Lernpraktische Übungen (LPÜ)

Im Bereich der LPÜ wird der für Schüler*innen mit Förderschwerpunkt so wichtige Lebensweltbezug hergestellt. Es geht beispielsweise um das Planen in der Küche, kostengünstiges Einkaufen und Verkaufen.

 

Diagnostik

- Testungen

- Unterrichtshospitationen

- Gutachten

 

Projekte

- Lerncoaching durch Sozialpädagog*innen

- Sportangebote durch Schulsozialarbeiter*innen

- SAXA macht Schule!

Ansprechpartnerinnen

Melek Ilhan (FSP LE und ESE, 1. Fachvorsitz Inklusion) [E-Mail]melek.ilhan@gbr-monheim.de

Marcjanna Pulst-Reifferscheid (FSP HK, 2. Fachvorsitz Inklusion) [E-Mail]marcjanna.pulst-reifferscheid@gbr-monheim.de

Anna Sobek (MPT im Fachbereich Inklusion) [E-Mail]anna.sobek@gbr-monheim.de

Nach oben