Fähigkeiten zeigen

Wettbewerbe

Die Gesamtschule am Berliner Ring nimmt an diversen Schulwettbewerben teil. An einigen der aufgeführten Wettbewerbe werden wir im kommenden Schuljahr erstmalig teilnehmen. Die Teilnahme hat zum Ziel, ein vielfältiges Angebot zu schaffen, das zur intensiven Beschäftigung mit breit gefächerten Inhalten und Fragestellungen einlädt. Dabei steht im Zentrum, weitere Förder- und Fordermöglichkeiten für die Schüler:innen zu schaffen, um die Entwicklung selbstständiger, kreativer und kooperativer Arbeitsformen an der Schule weiterzuentwickeln. Die Wettbewerbe haben in der Regel eine inhaltliche Nähe zu einem Fach, laden aber oftmals zum interdisziplinären Arbeiten ein. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie alle Schulwettbewerbe, an denen die GBR im kommenden Schuljahr teilnimmt.

 

Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels zählt mit jährlich 660.000 teilnehmenden Schüler:innen zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Er richtet sich an alle sechsten Schulklassen und wird von der GBR jedes Jahr durchgeführt. Der Wettbewerb startet im Oktober und mündet - über regionale und länderweite Etappen - im Bundesfinale im Juni. In der schulinternen Phase lesen die Schüler:innen eine Passage aus ihrem Lieblingsbuch vor und können sich über die Klasse und die Jahrgangsstufe als Schulsieger:in qualifizieren, die dann zum Regionalwettbewerb entsendet wird.

 

Känguru der Mathematik

Der Kängeruwettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer:innen in etwa 100 Ländern weltweit. Er findet einmal im Jahr am 3. Donnerstag im März statt. Dabei handelt es sich um einen Einzelwettbewerb bei dem in 75 Minuten je nach Klassenstufe unterschiedlich viele Aufgaben zu lösen sind. Es nehmen alle an der GBR unterrichtenden Jahrgänge teil. Im Fokus steht die Unterstützung der mathematischen Bildung und die Förderung der Freude an der Beschäftigung mit Mathematik durch die selbstständige Bearbeitung interessanter Aufgaben.

 

Jugend debattiert

Im Zentrum von Jugend debattiert steht die argumentative Auseinandersetzung mit aktuellen und kontroversen Fragestellungen. Die Schüler:innen lernen, genau zuzuhören, respektvoll aufeinander einzugehen und eine Meinung mit Gründen überzeugend zu vertreten. Dabei treten jeweils zwei Zweierteams, die ein Pro- und Contra-Meinung zu einer Streitfrage vertreten müssen, gegeneinander an. Eine Jury ermittelt dann anhand transparenter Kriterien das Siegerteam. Ein großer Teil des Lehrerkollegiums ist für Jugend debattiert fortgebildet und führt das Format im Regelunterricht in allen Jahrgangsstufen durch. Darüber hinaus bietet die GBR im Rahmen der Ergänzungsstunden für den Jahrgang 9 seit dem Schuljahr 2023/24 einen Kurs „Jugend debattiert“ an. Im Schuljahr 2024/25 wird mit allen interessierten Schüler:innen des 9. Jahrgangs erstmalig ein Schulwettbewerb mit vorbereitendem Workshop durchgeführt und der/die Sieger:in zum Regionalwettbewerb entsendet.

 

Chem-pions

Beim Schulwettbewerb Chem-pions handelt es sich um den Landeswettbewerb Chemie des Ministeriums für Schule und Bildung NRW. Bei diesem online-gestützten Experimentalwettbewerb für die Sekundarstufe I müssen vorgegebene Versuche in der Schule durchgeführt werden. Bewertet werden dann die Protokolle zur Versuchsdurchführung. Beispiele für vergangene Aufgaben sind die Ermittlung des Zuckergehalts in Softdrinks oder die Funktionsweise von Zaubermalstiften. Die Fachschaft NW strebt an, den Wettbewerb im nächsten Schuljahr (2045/25) erstmals durchzuführen.

 

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Den Bundeswettbewerb Fremdsprachen gibt es seit 1979. Dabei kann man alleine oder im Team kreative Beiträge in einer Fremdsprache einreichen. Zielstellung ist die Erschließung einer Fremdsprache über einen kreativen Zugang. Teilnehmen kann man mit Videobeiträgen genauso wie mit Podcasts, Theaterstücken oder Musikaufführungen. Zunächst wird sich die Fachschaft Englisch ab dem Schuljahr 2023/24 am Wettbewerb beteiligen. Besonders gelungene Arbeiten, die im Rahmen des SOLO-Unterrichts in Projektphasen entstehen, werden eingereicht. Vorrangig werden die Jahrgänge 7 und 8 hierbei berücksichtigt. Perspektivisch ist angedacht, in weiteren Fremdsprachen und darüber hinaus auch fächerübergreifend am Wettbewerb zu partizipieren.

 

Jugend trainiert für Olympia

Jugend trainiert für Olympia ist der größte Schulsportwettbewerb der Welt. Jährlich nehmen 800.000 Schüler:innen in 26 olympischen bzw. paralympischen Sportarten teil. Zunächst treten Schülermannschaften auf Kreisebene gegeneinander an und können sich nach weiteren Ausscheidungswettkämpfen für das Landessportfest qualifizieren. Dabei handelt es sich um die größte Jugendsportveranstaltung in Nordrhein-Westfalen. Trotz der leistungssportlichen Akzentuierung der Veranstaltung steht der pädagogische Aspekt für unsere Schüler:innen im Vordergrund. Schulsportwettkämpfe tragen dazu bei, positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude zu vermitteln und die Kinder und Jugendlichen im besten Fall zum lebenslangen Sporttreiben zu motivieren. Es geht dabei also nicht nur um sportliche Höchstleistungen, sondern auch um das olympische Ideal: Dabei sein ist alles! Die GBR startet im Schuljahr 2024/25 zunächst mit den Sportarten Fußball und Basketball in der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2010-2012). Die Fachschaft Sport arbeitet daran, weitere Sportarten und Wettkampfklassen anzubieten.

 

Informatik-Biber

Die GBR nimmt seit dem Schuljahr 2021/22 am Informatik-Biber teil. Es handelt sich dabei um Deutschlands größten Informatik-Wettbewerb. Dieser wird an der Schule jeden November in allen Jahrgängen durchgeführt. Der Wettbewerb ist spielerisch aufgebaut und fördert das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Fragestellungen. Dabei entdecken die Teilnehmenden Faszination und Relevanz informatischer Methoden. Ziel ist das Wecken von Interessen für die Informatik.

 

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung bietet die Möglichkeit, Projekte in unterschiedlichen Präsentationsformen zu aktuellen und relevanten Fragestellungen zu erarbeiten. Die einzureichenden Produkte reichen dabei von Videos über Podcasts, Fotogeschichten und illustrierten Dokumentationen hin zu vielen weiteren Formaten. Auch die Palette der Themen ist so breit gestreut, dass in vielen unterschiedlichen Unterrichtsfächern Projekte gestartet werden können. Die GBR nimmt mit einzelnen Lerngruppen schon seit mehreren Jahren an dem Wettbewerb teil. Ab dem Schuljahr 2024/25 wird eine Unterrichtsreihe der Klassenstufe 8 im Fach Gesellschaftslehre in einer Wettbewerbsteilnahme münden.

Nach oben