Schullaufbahn

Die Gesamtschule ist eine aufbauende Schule. Nach den Sommerferien 2022 gibt es nur die Jahrgänge 5 bis 8! Deshalb sind detaillierte Fragen zu den höheren Jahrgangsstufen leider noch unbeantwortbar.

5/6:

Ankommen, Wohlfühlen und selbständiger werden“
In dieser Phase sollen der Unterricht im heterogenen Klassenverband und das „Lernen lernen“ im Mittelpunkt stehen. Neben einem kompetenzorientierten Unterricht gibt es für die Lernpartner*innen Angebote der Bewegung, projektorientierte Arbeitsphasen und ein reichhaltiges Angebot an AGs. Die Medienkompetenz wird geschult. Lernpartner*innen werden langsam an die bei uns verwendeten digitalen Arbeitsformen und neue Unterrichtsformen herangeführt.

 

Beispielstundenplan:

Fächer:

Lernbegleiterstunde: Unsere Lerngruppen werden nach Möglichkeit von zwei Lernbegleiter*innen geleitet. In der Lernbegleiterstunde sind beide Lernbegleiter*innen in der Klasse. In dieser Stunde findet der Klassenrat statt, ein wichtiges Instrument, um die Lernpartner*innen zur Partizipation und Eigenverantwortung zu erziehen. Zudem ist hier Raum für Organisatorisches und gemeinsame Aktivitäten, um die Gemeinschaft zu stärken

Religionslehre / Praktische Philosophie: An der GBR bieten wir für die Lernpartner*innen vier Gesinnungen an, von denen eine ausgewählt werden soll. Darunter zählen die Islamische Religionslehre, die Praktische Philosophie, die Katholische Religionslehre und die Evangelische Religionslehre. Wir bitten die Eltern drum, dass sie die Entscheidung gemeinsam mit ihren Kindern treffen sollen.

GL: In GL werden alle Gesellschaftswissenschaften unterrichtet. Hier können die Lernpartner*innen also Inhalte aus Geographie, Politik, Wirtschaft und Geschichte kennenlernen.

NW: Unter NW sind die Naturwissenschaften gefasst. Biologie, Chemie und Physik werden zusammen in den Naturwissenschaftsräumen unterrichtet.

SOLO und Inputs: Mehr Informationen dazu gibt es [intern]hier.

TiGa / AG: Mehr Informationen dazu gibt es [intern]hier.


7/8:

Partizipieren, Verantwortung übernehmen und selbstständig handeln“
In dieser Phase steht die individuelle Persönlichkeitsstärkung im Vordergrund: Die Sachen klären, die Menschen stärken (Hartmut von Hentig). Es beginnt der Start in die Berufs- und Studienorientierung, wie auch der Beginn der Fachleistungsdifferenzierung. Eine zentrale Bedeutung als diagnostisches Element spielen die Lernstandserhebungen in Klasse 8.

 

Wahlpflichtfächer (ab Klasse 7):

Alle Lernpartner*innen haben ab der siebten Jahrgangsstufe neben Deutsch, Mathematik und Englisch noch ein viertes Hauptfach, das am Ende der sechsten Jahrgangsstufe gewählt wird. Es gibt folgende Wahlpflichtfächer:

  • Spanisch
  • Naturwissenschaften
  • Wirtschafts- und Arbeitswelt (Wirtschaft, HW und TC)
  • Darstellen und Gestalten
  • Informatik

Alle notwendigen Informationen zur diesjährigen Wahl und den einzelnen Fächern finden Sie hier im Anhang.


9/10:

„Selbstständig Wege und Ziele finden, orientieren und Chancen nutzen“
Diese Phase ist geprägt durch die erweiterte Fachleistungsdifferenzierung mit der Perspektive des angestrebten Abschlusses (Ausbau der Studien- und Berufsorientierung, inklusive der Betriebspraktika). Am Ende der Qualifizierungsphase finden die zentralen Abschlussprüfungen statt und setzt sich der von den Jugendlichen individuell gefundene Bildungsweg fort.

 


Gymnasiale Oberstufe:

In der neuen Gesamtschule am Berliner Ring werden die sich entwickelnden Profile mit Unterstützung der Schulträgerin und außerschulischer Partner strukturell verankern, auch als Wegweiser für das Kursangebot der eigenen gymnasialen Oberstufe. Dabei ist es wesentlich, auch im Sinne von nachhaltiger Stadtentwicklung, dieses Kursangebot als Teil eines kooperativen, sich erweiternden Angebotes aller drei Monheimer Oberstufen zu verstehen und über ein Kooperationsband einige Kurse allen Monheimer Schüler*innen zu öffnen.

Anhang

Nach oben