Jahrgänge 5 und 6

Ankommen, wohlfühlen, selbständiger werden


In dieser Phase sollen der Unterricht im heterogenen Klassenverband und das „Lernen lernen“ im Mittelpunkt stehen. Neben einem kompetenzorientierten Unterricht gibt es für die Lernpartner*innen Angebote der Bewegung, projektorientierte Arbeitsphasen und ein reichhaltiges Angebot an AGs. Die Medienkompetenz wird geschult. Lernpartner*innen werden langsam an die bei uns verwendeten digitalen Arbeitsformen und neuen Unterrichtsformen herangeführt.

 

Fächer

Lernbegleiterstunde: Unsere Lerngruppen werden nach Möglichkeit von zwei Lernbegleiter*innen geleitet. In der Lernbegleiterstunde sind beide Lernbegleiter*innen in der Klasse. In dieser Stunde findet der Klassenrat statt, ein wichtiges Instrument, um die Lernpartner*innen zur Partizipation und Eigenverantwortung zu erziehen. Zudem ist hier Raum für Organisatorisches und gemeinsame Aktivitäten, um die Gemeinschaft zu stärken

Religionslehre / Praktische Philosophie: An der GBR bieten wir für die Lernpartner*innen vier Gesinnungen an, von denen eine ausgewählt werden soll. Darunter zählen die Islamische Religionslehre, die Praktische Philosophie, die Katholische Religionslehre und die Evangelische Religionslehre. Wir bitten die Eltern darum, die Entscheidung gemeinsam mit ihren Kindern zu treffen.

GL: In GL werden alle Gesellschaftswissenschaften unterrichtet. Hier können die Lernpartner*innen also Inhalte aus Geographie, Politik, Wirtschaft und Geschichte kennenlernen.

NW: Unter NW sind die Naturwissenschaften gefasst: In Jahrgang 5 und 6 werden im Fach "Naturwissenschaften" Themen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik unterrichtet. Ab Klasse 7 werden jeweils die einzelnen Fächer unterrichtet. Anstelle des Faches "Naturwissenschaften" hat man dann also die Fächer Biologie, Chemie und Physik.

SOLO und Inputs: Mehr Informationen dazu gibt es [intern]hier.

TiGa / AG: Mehr Informationen dazu gibt es [intern]hier.


Jahrgänge 7 und 8

Partizipieren, Verantwortung übernehmen und selbstständig handeln


In dieser Phase steht die individuelle Persönlichkeitsstärkung im Vordergrund: Die Sachen klären, die Menschen stärken (Hartmut von Hentig). Es beginnt der Start in die Berufs- und Studienorientierung, wie auch die Fachleistungsdifferenzierung.

Ab Jahrgang 7 werden Englisch und Mathematik differenziert unterrichtet. Das bedeutet, dass man die Fächer Mathematik und Englisch auf der (einfacheren) Ebene des Grundkurses belegen kann oder auf der (etwas schwierigeren) Ebene des Erweiterungskurses.

Ab Klasse 8 wird auch Deutsch differenziert, also in Grund- und Erweiterungskursen, unterrichtet.

Die Zuteilung geschieht durch den Fachlehrer oder die Fachlehrerin. Das System ist durchlässig. So ist es durchaus möglich, dass ein Jugendlicher das Fach Englisch in Jahrgang 7 im Grundkurs beginnt, zum Halbjahr aber in den Erweiterungskurs wechselt.

Eine zentrale Bedeutung als diagnostisches Element spielen die Lernstandserhebungen in Klasse 8.

Wahlpflichtfächer

Alle Lernpartner*innen haben ab der siebten Jahrgangsstufe neben Deutsch, Mathematik und Englisch noch ein viertes Hauptfach, das am Ende der sechsten Jahrgangsstufe gewählt wird. Es gibt folgende Wahlpflichtfächer:

  • Spanisch
  • Naturwissenschaften
  • Wirtschafts- und Arbeitswelt (Wirtschaft, HW und TC)
  • Darstellen und Gestalten
  • Informatik

Wer Spanisch als Wahlpflichtfach wählt, hat am Ende der 10. Klasse die Bedingung der zweiten Fremdsprache für das Abitur erfüllt.

Allerdings kann man diese Bedingung auch später noch erfüllen: Man kann im Jahrgang 9 im Rahmen der Ergänzungsfächer Italienisch wählen und hat so auch die Bedingung der zweiten Fremdsprache abgedeckt, oder in Klasse 11 Italienisch als neu einsetzende Fremdsprache.

 


Jahrgänge 9 und 10

Selbstständig Wege und Ziele finden, sich orientieren und Chancen nutzen

Diese Phase ist geprägt durch die erweiterte Fachleistungsdifferenzierung mit der Perspektive des angestrebten Abschlusses (Ausbau der Studien- und Berufsorientierung, inklusive der Betriebspraktika). Am Ende der Qualifizierungsphase finden die zentralen Abschlussprüfungen statt und der von den Jugendlichen individuell gefundene Bildungsweg setzt sich fort.

Ebenfalls in Klasse 9 kann im Bereich der Ergänzungsfächer eine weitere Fremdsprache gewählt werden, nämlich Italienisch. Setzt man diese bis Ende Klasse 11 fort, hat man ebenfalls die Bedingung der zweiten Fremdsprache für das Abitur erfüllt.

 


Die Gymnasiale Oberstufe

Ab Schuljahr 2025/26 hat die Gesamtschule am Berliner Ring zum ersten Mal eine Oberstufe.

Sie setzt Elemente des Lernwerks von der Sekundarstufe I fort.

Weitere Informationen zur Oberstufe der Gesamtschule am Berliner Ring findet man [extern]hier.

Nach oben