Das Internet, digitale Endgeräte und soziale Medien sind ein integraler Bestandteil unseres Lebens. Dies gilt auch für das Leben relativ junger Menschen.
Gerade die Gesamtschule am Berliner Ring nutzt die hervorragende digitale Ausstattung, die die Stadt Monheim ihren Schulen bietet, in ihrem Lernwerk und in vielen anderen unterrichtlichen Zusammenhängen.
Eine gute Medienerziehung ist uns daher besonders wichtig.
Unsere Medienerziehung besteht aus mehrern Elementen:
Wir nehmen teil am städtischen Programm "Medienerziehung", lassen unsere Schüler*innen jedes Jahr an Vorträgen der Kriminalpolizistin Frau Steffens teilnehmen und nutzen unsere eigenen Medienscouts, um über Sicherheit im Netz aufzuklären.
Natürlich gehört Medienerziehung darüber hinaus in jedes Unterrichtsfach. Zu unserer Medienerziehung in allen Fächern gehört der Umgang mit Anwendungen wir Word, Excel oder Powerpoint, der richtige Umgang mit Bildern und den Rechten daran sowie die schlaue Nutzung von künstlicher Intelligenz.
Im achten Jahrgang nehmen alle Schülerinnen und Schüler am MoKi Baustein Medienerziehung teil. Das Programm wird vom Haus der Jugend angeboten und findet auch dort statt.
Zu den Elementen des Bausteins gehört ein Vortragen zu rechtlichen Aspekten der Nutzung von sozialen Medien, aber auch spielerische Teile: Die Jugendlichen programmieren einen kleinen Roboter, nutzen eine 3D-Brille und probieren ein Videospiel aus.
"Mach dein Handy nicht zur Waffe" - mit diesem Aufruf, dem Titel eines kurzen Films, beginnt Frau Steffens ihren Vortrag zum rechtlich korrekten Umgang mit dem Internet im Allgemeinen und den sozialen Medien im Besonderen.
Alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs nehmen am Vortrag teil. Der Vortrag findet an fünf aufeinanderfolgenden Tagen im Klassenverband statt, so dass die Jugendlichen Zeit und Möglichkeit haben, von eigenen Fällen zu erzählen oder Rückfragen zu stellen.
Die Vorträge von Frau Steffens finden im selben Zeitraum statt wie der MoKi Baustein Medienzerziehung, so dass das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und so vertieft werden kann.
Die Gesamtschule am Berliner Ring ist stolz auf ihre Medienscouts - eine Gruppe von gegenwärtig acht sehr engagierten Jugendlichen aus dem neunten Jahrgang, die über sicheres Verhalten im Netz aufklären.
Mehr Information zu den Medienscouts findet man hier.